RÜCKBLICK IN STICHPUNKTEN (von Hans Pade)
1859 | Das bayrische Heer versammelte sich auf dem Lechfeld. |
1860 | Das bayrische Militär beschloss, einen Schießplatz auf dem Lechfeld zu errichten. |
1861 | Erste Schießproben mit Kanonen auf dem Lechfeld. |
1862 | Kauf der ersten Grundstücke für den Schießplatz und erste offizielle Benutzung. |
1863-74 | Errichtung der ersten Kasernengebäude. |
1866 | Ein Barackenlager wurde gebaut. |
1870/71 | Krieg gegen Frankreich. Der Schießplatz wurde zum Gefangenenlager (9000 Gefangene). |
1874 | Errichtung einer Schießschule. |
1875/ 76 | Weiterer Ankauf von Grundstücken. |
1875-77 | Die Lechfeld-Eisenbahn von Bobingen nach Kaufering wurde gebaut mit vier Verladerampen in Lager Lechfeld. |
1878 | Erste Zivilbauten wurden errichtet (Gasthaus Kronprinz). |
1886 | Besuch des Prinzregenten Prinz Luitpold und Kronprinzen Friedrich Wilhelm. |
1886-89 | Bau eines Proviantamtes mit Magazinen. |
1894 | Erwerb von Grundstücken für das Lazarett von Gräbinger Bauern. |
1895-99 | Bau des Wasserturmes, Battaliongebäude, Wasser- und Abwasserleitungen, Lazarettgebäude, Kläranlage, Stromversorgung usw. |
1913 | Lagerlechfeld wurde als Landeplatz der Fliegerabteilung Schleißheim genutzt. |
1914-18 | Erster Weltkrieg. |
1914 | Erste Flüchtlinge und französische Gefangene im Lager Lechfeld. |
1915 | Lagerlechfeld wurde zum Durchgangsgefangenenlager 1. Ordnung, das bis zu 12.000 Kriegsgefangene aufnehmen konnte. |
1916 | Gründung des Flugplatz Lagerlechfeld. |
1917/18 | Das Lazarett wurde mit 6 weiteren Baracken vergrößert. |
1918 | Auffanglager der heimkehrenden Soldaten (HEILAG). |
1921-24 | Auffanglager für Flüchtlinge (DULAG). |
1923 | Gründung des Krieger- und Soldatenvereins Lager Lechfeld. |
1929 | Bayrische Geländesportschule zog im Lager Lechfeld ein. |
1931 | Aus der alten Militärfeldschmiede wurde eine Kirche. |
1933 | Österreichische Legion mit 3500 Mann auf dem Lechfeld. |
1933/34 | Die alte Kaserne wurde geschliffen, viele neue Kasernengebäude wurden errichtet. |
1934 | Bau der Offizierssiedlung. |
1937 | Die Kirche von Lagerlechfeld wurde abgerissen, sie musste für die neue Kaserne weichen. |
1944 | Vier schwere Bombenangriffe mit vielen Toten. |
1945 | Die Amerikaner eroberten den Flugplatz und besetzten Lagerlechfeld. |
1946 | DP-Lager der Amerikaner mit 2937 Juden und 900 Tschechen. |
1946-54 | Militärgelände im Besitz der Amerikaner. |
1950-62 | Schulkinder wurden im alten Lazarett unterrichtet. |
1952-54 | Lagerlechfeld bekam eine Straßenbeleuchtung. |
1955 | Schaffung des Baugebietes „Blumenstraße". |
1956 | Die Bundeswehr übernahm alle Militäreinrichtungen. |
1957/68 | Die Straßen im Ortsteil Lagerlechfeld wurden ausgebaut. |
1965 | Grundsteinlegung der evangelischen Kirche Lagerlechfeld. |
1966 | Grundsteinlegung der katholischen Kirche Lagerlechfeld. |
1969/70 | Bau eines Geh- und Radwegs nach Graben. |
1973/74 | Bau des Friedhofes. |
1979 | Gründung des Heimatvereins. Einweihung des Kriegerdenkmals. |
1987 | Baugebiet südlich der Lechfelder Straße. |
1991 | Baugebiet südlich des Sportplatzes. |
1992 | Baugebiet Gewerbegebiet 1. |
1994 | Einweihung des Kindergartens „Villa Kunterbunt". |
1998/2001 | Baugebiete Gewerbegebiet 2 und 3. |
2000 | Baugebiet Zwölferweg. |
2000-02 | Bundesstraße B 17 wurde vierspurig ausgebaut. |
2005 | Baugebiet Zwölferweg 2. |
2007 | Baugebiet West 1. |
2008 | Jagdbombergeschwader 32 feierte sein 50-jähriges Jubiläum. |
2009 | 150-Jahr-Feier des Militärstandortes Lechfeld. |
2011 | Baugebiet West 2. |